D-Mannose und Bakteriophagen

D-Mannose

Die D-Mannose ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Einfachzucker, der zur Vorbeugung und zur Zusatzbehandlung einer Blasenentzündung eingesetzt wird. Die Substanz wird unverändert mit dem Harn ausgeschieden und hemmt die Wechselwirkung der Bakterien mit der Schleimhaut der Harnblase.

Die D-Mannose wird unverändert mit dem Harn ausgeschieden und verhindert in der Harnblase die Adhäsion (Bindung) der Bakterien (E coli) an das Urothel […].

pharmawiki (2022)

Um aus diesem Teufelskreis an fieberhaften Harnwegsinfektionen auszubrechen wollte ich nichts unversucht lassen. Nachdem eine Zeit lang immer der gleiche Erreger in den Harnkulturen meiner Tochter nachweisbar war (E coli), stieß ich bald auf D-Mannose. Reine D-Mannose aus Birkenrinde. Keine Mischung mit Preiselbeeren oder Cranberries, da meine Tochter diesen Geschmack überhaupt nicht mochte. Das Beste daran war, dass diese D-Mannose nach Staubzucker schmeckt, mit einem leicht bitteren Nachgeschmack, auch von Kindern eingenommen werden kann und nebenwirkungsfrei ist.

Bei häufig rezidivierender Zystitis der Frau kann darüber hinaus Mannose empfohlen werden.

bayerisches-aerzteblatt (2017)

Aus unserer Erfahrung kann ich bestätigen, dass D-Mannose wirkt. Und meine Tochter nahm sie sehr gerne ein, was auch nicht ganz unwichtig ist. Für ein paar Wochen schien es, als hätten wir nun die Möglichkeit, diesen Erreger ganz zu bekämpfen oder aber, zumindest eine gute Alternative, falls die Ursache zu finden doch noch länger dauern sollte. Dies war einer dieser Lichtblicke, die jedoch nur kurz währten.

Denn als wieder dieser Tag kam, an dem sie Brennen verspürte und bereits eine Temperatur von über 38 Grad hatte, war ich sehr verunsichert. Warum wirkte es denn nun nicht mehr? Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Wir suchten sofort einen Arzt auf und ließen eine Harnkultur machen. Das Ergebnis, das wir ein paar Tage später erhielten, zeigte KEINE E COLI BAKTERIEN, sondern ENTEROKOKKUS FAECALIS. Nun hatten wir unsere Antwort.

„Das Gute daran war, ich wußte, dass die D-Mannose bei E Coli wirklich wirkte.“

Denn es war das erste Mal seit längerer Zeit, dass keine E Coli nachweisbar waren; das Schlechte, dass ich nun erkannte, dass sie keine Lösung ist, wenn andere Bakterien ins Spiel kommen.

Bakteriophagen

Bakteriophagen (griechisch: „Bakterienfresser“, kurz: Phagen) sind Viren, die darauf spezialisiert sind Bakterienzellen zu infizieren, sich in ihnen zu vermehren und diese dabei zu zerstören. Phagen-Schwanzfasern und Bakterien-Rezeptoren müssen wie Schlüssel und Schloss passen, damit Phagen „wirken“ und damit die passenden Bakterien durch Lyse abtöten können.

Phagen kommen im Prinzip überall dort vor, wo das passende Bakterium zu finden ist. Aufgrund ihrer Rolle in der Natur sind sie recht umweltstabil und tragen wesentlich zur Regulation der globalen bakteriellen Masse bei. In der Medizin spielen zunehmend antibiotikaresistente Bakterien, auch multiresistente oder sogar panresistente, eine Rolle.

Die Wirkung lytischer Phagen ist daher dringend erwünscht, zumal bei Phagentherapie keine nennenswerten Nebenwirkungen beschrieben sind und einige Phagen besser durch Biofilme dringen als Antibiotika. Phagen stellen das einzige Arzneimittel dar, welches sich am Infektionsort selbst vermehrt und nach Lyse aller passenden Bakterien wieder zerfällt.

phagoflow (2022)

Es folgte eine weitere Krankheitsepisode unserer Tochter, in der sie wiedereinmal ein Antibiotikum wegen einer fieberhaften Harnwegsinfektion bekam. Am zweiten Tag nach Ende der Einnahme, es war ein Samstag Nachmittag, klagte sie wieder über Brennen beim Pipi machen. Ihre Temperatur betrug 38,0 Grad Celsius und stieg wie üblich weiter. Wieder waren wir sehr verzweifelt, sie hatte doch gerade erst mit einem Antibiotikum aufgehört. Ich wußte was kommen würde, würden wir uns auf den Weg in die Ambulanz machen…

Es war schon eine Zeit lang her, dass ich auf das Thema Bakteriophagen gestoßen war; diese Packlung lag bereits im Kühlschrank. Ich hatte sie vor einiger Zeit bestellt, zur Sicherheit, für den Notfall, zur Beruhigung, einfach um irgendeine Art Alternative griffbereit zu haben. Erst zu diesem Zeitpunkt erklärte ich meinem Mann, worum es sich handelt und wir nun an einem Punkt sind, an dem wir es probieren sollten. Einerseits zögerte ich, ihr diese Flüssigkeit zu verabreichen, andererseits war ich so verzweifelt und wollte einfach nur, dass sie gesund wird. Meine Hoffnung lag nun in dieser alternativen Therapie.

Bis in die 1940er Jahre wurden Phagen auch in Europa und den USA angewandt, Als jedoch Penicillin als Antibiotikum kommerziell erhältlich wurde, geriet die Phagentherapie in Vergessenheit. Die Phagentherapie ist in den meisten Ländern Europas derzeit nicht zugelassen. In Frankreich und Belgien erlebt sie ein Comeback, in den ehemaligen Ostblockländern ist sie nach wie vor üblich.

scienceblog (2022)

Meine Tochter erhielt die entsprechende Flüssigkeit und was dann passierte, konnte ich wirklich kaum glauben.

„Ca 2 Stunden später, war ihre Temperatur bei 36,7 Grad Celsius und sie sagte:
„Nein, Mama, jetzt brennt es nicht mehr.“

Ich bestellte weitere Phagencockails (Mischung, die mehrere verschieden Bakterienstämme beinhaltet). Meiner Tochter ging es gut, für einen längeren Zeitraum von ca 4-5 Wochen war sie symptomfrei. Es war eine unglaubliche Erleichterung, jeden Tag aufzustehen und zu wissen, es zu spüren:“Nein, es wird heute nicht Brennen und sie wird kein Fieber entwickeln.“

Diesmal war ich sicher, wir hätten endlich etwas gefunden, dass sie ganz gesund machen würde. Doch auch dieses Mal sollte es anders kommen. Wie aus dem Nichts fieberte sie plötzlich wieder hoch, es brannte beim Pipi machen und der Harnstreifentest zeigte deutlich an. Aus Erfahrung vermutete ich nun jedoch:“Wahrscheinlich sind es wieder andere Bakterien, die durch den Phagencocktail nicht abgedeckt sind.“ Enterobacter war diesmal das Bakterium, das in den folgenden Tagen in der Harnkultur nachgewiesen wurde und ihre Symptome verursachte.

Dieses Mal legten uns der behandelnde Urologe sowie die Ärzte in der Ambulanz nahe, eine spezielle Untersuchung bei unserer Tochter durchführen zu lassen.
Ein MCU.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner