Sono MCU

Wie das Leben so spielt, mussten wir den ersten Termin Anfang März 2022 für die Sono MCU verschieben, da meine Tochter einen Tag zuvor Fieber entwickelte. Auch der zweite Termin sollte nicht halten, da wir ein paar Tage zuvor einer nach dem anderen an Corona erkrankten.

Anfang Juni, beim dritten Versuch, gab es dann endlich keine unerwarteten Zwischenfälle. Wir fuhren früh morgens los. Diesmal musste meine Tochter nüchtern sein, da die Untersuchung in Sedierung stattfinden würde. Allzuwohl war mir bei diesem Gedanken nicht und ich fragte mich, ob sie dann einschlafen würde bzw wie sie denn dann, sobald die Blase gefüllt wurde, Pipi machen sollte. Aus heutiger Erfahrung kann ich nur sagen, dass es wirklich besser war, diese Untersuchung in Sedierung durchzuführen. Sie hat keine negative Erinnerung daran. „Der Saft“ hat ihr zwar gar nicht geschmeckt, aber nach einer kurzen Phase des „Überdreht- und Lustigseins“ wirkte er bei ihr so, dass sie etwas schlapp wurde und ihr einfach alles egal war.

Mittels Miktionszysturethrogramm (MCUG), einer Röntgenuntersuchung oder Ultaschalluntersuchung (Sono-MCUG), wird die Blase langsam mit einem Röntgen- oder Ultraschall-Kontrastmittel gefüllt, bis Ihr Kind Harn lassen kann. Das Kontrastmittel wird über einen dünnen Katheter in die Blase gebracht, der Katheter selbst mit Hilfe eines örtlich betäubenden Gleitmittels über die Harnröhre eingeführt.

Während der Füllung und dem Harnlassen wird mittels Röntgen oder Ultraschall ein Kontrastmittelrückfluss in Harnleiter oder Nierenbeckenkelchsysteme überprüft. Neben Aussagen einen Reflux, erlaubt die Untersuchung eine Aussage über die Funktion der Harnblase und mögliche Begleitpathologien (z.B. Doppelbildungen, Harnröhrenengen).

Das Sono-MCU bietet komplette Strahlenfreiheit, hat aber auch den Vorteil einer höheren Sensitivität hinsichtlich der Refluxdiagnostik. Und die Sensitivität der Refluxdiagnostik ist durchaus ein Thema. Wir gehen davon aus, dass beim Röntgen-MCU 10-20% der Refluxe, besonders bei älteren Kindern, nicht erkannt werden und versuchen, diese Lücke zu verkleinern, indem wir – wenn möglich – mehrere Füllzyklen durchführen, das Sono-MCU einsetzen oder manchmal sogar eine endoskopische Refluxprüfung in Narkose zur Anwendung bringen (sog. PIC-Cystogramm).

(Ordensklinikum, 2021)

Die Untersuchung selbst verlief zügig. Über den gelegten Katheter wurde ihre Blase mit einem Kontrastmittel gefüllt und relativ bald zeigte sich deutlich ein Reflux am linken Harnleiter. Links, wo bereits ihre Niere Vernarbungen an den Polen gezeigt hat. Einen kurzen Moment schockiert, dass sie nun doch unter einem Reflux litt, der sich beim MCU nicht gezeigt hatte, war ich letztlich doch erleichtert. Erleichtert, dass diese Untersuchung ein Ergebnis brachte und wir nicht mehr im Unklaren waren, woher ihr ständiges Fieber kam. Erleichtert, dass wir etwas tun konnten und diese Hilflosigkeit ein Ende hat. Erleichtert, endlich mit der richtigen Therapie starten zu könnnen.

VUR – Vesikoureteraler Reflux

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner