Erregerspektrum

Haupterreger bakterieller Harnwegsinfektionen stellt das Escherichia coli (E coli) dar. So auch über einen längeren Zeitraum bei unserer Tochter. Jedesmal wenn sie wieder hoch fieberte, Schüttelfrost dazukam und der Harnstreifentest in irgendeiner Art auffällig war, ließen wir eine Harnkultur machen.

„Über Monate war immer ein Erreger im Harn nachweisbar, nämlich E coli.“

Das war auch die Zeit in der ich immer mehr davon ausging, dass sie eine Art resistenten Keim hat, einen Keim der durch die Gabe der verschiedenen Antibiotika nie ganz behandelt wird. Und dass dies der Grund für ihre immer wiederkehrenden fieberhaften Harnwegsinfekte darstellte. Dies sollte sich jedoch nicht bestätigen.

Die meisten Harnwegsinfektionen werden durch E coli verursacht (80 % der ambulanten Patienten).

Pathogene E Coli adhärieren vermehrt am Urothel und vaginalen Epithel.

An Oberflächen gebundene Bakterien ändern ihr biochemisches Programm durch eine komplexe Änderung der intra- und interzellulären Signaltransduktion. Dies führt zur Bildung von Bakterienkolonien, die durch eine selbst erzeugte extrazelluläre polymere Matrix, den Biofilm, geschützt werden. Bakterien in Biofilmkolonien sind resistenter gegen Antibiotika […].

(Manski, 2020)

Auf der Suche nach Alternativen zu den ständigen Antibiotikagaben stieß ich im Laufe der Zeit auf D-Mannose und Bakteriophagen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner